Editorial
Bergsport und Statistik
Als SAC-Sektion bieten wir unsern Mitgliedern
die Möglichkeit, mit anderen
zusammen in die Berge zu gehen, auf
Wanderungen, Bergwanderungen, Hochtouren,
Klettertouren, Skitouren, Schneeschuhtouren,
manchmal auf eine Mountainbiketour.
Immer sind auch andere Menschen in den
Bergen unterwegs, was wir auf den Touren
und beim Betrieb der Badushütte feststellen
und nutzen. Im Austausch mit Clubkolleg*
innen ist hin und wieder der Begriff
"Overtourism" zu hören.
Das Bundesamt für Sport BASPO hat Mitte
Februar Detailangaben zur Studie "Sport
Schweiz 2020 - Sportaktivität und Sportinteresse
der Schweizer Bevölkerung" publiziert.
Da gibt es einige Bezüge zu den
Aktivitäten der Sektion.
56.9 % der Wohnbevölkerung über 15
Jahre sind im Mittel an 15 Tagen pro Jahr
auf Wanderungen oder Bergwanderungen
unterwegs. 6.5 % der erwachsenen Sporttreibenden
machen fünfmal pro Jahr eine
Ski- oder Snowboardtour oder bewegen
sich auf Schneeschuhen in den Bergen.
3.5 % sind an zehn Tagen pro Jahr beim
Klettern und Bergsteigen aktiv. Wandern
und Bergwandern haben in den letzten
Jahren mit den anderen Bergsportarten
deutlich an Bedeutung zugenommen. Dies
zeigt sich etwa auch am Gästemix in den
Berghütten. Die Durchführung von Hochtouren
wird anspruchsvoller, beispielsweise
wegen des frühen Aufstehens und dem
Zmorge in der Hütte.
Gesundheit, Fitness, Freude an der Bewegung,
Draussensein in der Natur, Entspannung,
Stressabbau sind häufig genannte
Sportmotive. Dies betont die Bedeutung
des Bergerlebnisses nicht nur aus sportlicher
Sicht. Unsere Mitglieder freuen sich
sicher, wenn im Austausch auf Touren viele
Aspekte des Bergerlebnisses zur Sprache
kommen.
Etwa 23 Prozent der Sporttreibenden im
Mittel über alle Sportarten sind Mitglied
eines Sportvereins. Freundschaft und Kollegschaft,
Gemeinschaft und Geselligkeit,
das gute Angebot werden häufig als Gründe
für die Vereinsmitgliedschaft genannt.
Sportvereine, damit auch SAC-Sektionen,
erfüllen gemass der Umfrageauswertung
viele Integrations- und Gemeinwohlfunktionen.
Festgehalten ist auch in dieser Studie
die grosse Bedeutung der Freiwilligkeit
im (Berg-)Sport.
Der BASPO-Bericht zum Sport in der
Schweiz im Jahre 2020 hat einen Umfang
von 64 Seiten. Dieser Beitrag zeigt einige
Aspekte mit Bezug zu den Tätigkeiten
unserer Sektion. Unsere Aktivitäten, unser
Engagement passen bestens in die Sportwelt.
Es lohnt sich auf jeden Fall, regelmässig
solche statistischen Auswertungen in
unsere Arbeit einzubeziehen.
Toni W. Püntener,
Präsident SAC Sektion Manegg